Zum Hauptinhalt springen

„Erlenhöfe“ – Wohnen für alle

Das Saale-Betreuungswerk der Lebenshilfe Jena gGmbH (SBW) und wir, die WG „Carl Zeiss“, haben mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages die Weichen in der Zusammenarbeit für ein außergewöhnliches inklusives Wohnprojekt gestellt. Mit dem Projekt „Erlenhöfe“ entstehen im Stadtteil Jena-Ost 140 Wohneinheiten, die als Modell für Inklusion und Teilhabe in der modernen Stadtentwicklung dienen.

Wir vermieten insgesamt 13 selbstorganisierte Appartements im Quartier „Erlenhöfe“ an potentielle Nutzer:innen des SBW der Lebenshilfe Jena. Diese Appartements sind auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten, um Menschen aller Altersgruppen, Herkünfte und mit unterschiedlichen Teilhabeeinschränkungen ein Zuhause zu bieten. Neben den privaten Rückzugsorten sollen gemeinschaftliche Treffpunkte die soziale Interaktion und das Gemeinschaftsgefühl fördern.

Ein zentrales Element der Kooperation ist das Begegnungszentrum, betrieben von dem SBW, welches als lebendiger Treffpunkt für alle Bewohner konzipiert ist. Es verspricht ein lebhaftes Miteinander durch ein breites Spektrum an kulturellen, bildungsbezogenen und inklusiven Aktivitäten sowie Veranstaltungen.

Die „Erlenhöfe“ repräsentieren nicht nur ein Wohnquartier, sondern auch eine Gemeinschaft, die von den Bewohnern selbst mitgestaltet werden soll. Die Unterstützung durch ein gemeinschaftliches Helfersystem soll dabei Selbstständigkeit und nachbarschaftliches Miteinander fördern. Der Einzug der Bewohner ist für Mitte 2024 geplant.

Mit dem Bau von 140 neuen Wohnungen an der Karl-Liebknecht-Straße, von denen 128 Wohnungen öffentlich gefördert sind, tragen wir zu einem sozial gerechten Wohnraumangebot bei.

Iris Hippauf, Vorstand WGCZ, und Sabine Jahn, Geschäftsführerin des SBW, betonen das gemeinsame Anliegen: Inklusion nicht nur baulich, sondern auch sozial zu verwirklichen, zu pflegen und zu leben.  

Die „Erlenhöfe“ setzen somit nicht nur einen Meilenstein in der inklusiven Gesellschaft Jenas, sondern auch in punkto ökologischer und sozialer Wohnraumgestaltung. Ein Vorzeigeprojekt, das zeigt, wie Wohnen im 21. Jahrhundert aussehen kann.